Foto: Tim Conitz
Vorstellungen: 02.09., 04.09., 06.09 jeweils 20.00 Uhr
sowie am 05.09. um 18.30 und 21.00 Uhr
Eintritt: 9,90/6,60€
Kartenvorverkauf: nur bei Culton Ticket (www.culton.de) direkt oder online.
Neu: Restkarten an der Abendkasse!
Träume vom gemeinsamen Leben. Eine Veranstaltungsreihe der Kulturwerkstatt KAOS | 10. Juli bis 04. September 2021
Leider müssen wir unsere Open Stage heute wegen des Regens absagen. Cornabedingt ist dieses Jahr leider keine Indoorversion möglich. Sofern wir einen Ersatztermin finden, geben wir ihn in den nächsten Tagen hier bekannt – die Karten würden dafür ihre Gültigkeit behalten.
Wer schon Karten gekauft hat und den Eintritt zurück möchte, melde sich bitte unter: CULTON Ticket <contact@culton.de>
Leipziger Singer-Songwriter*innen - Konzerte, Workshops, Open Stage
Zu unserem zweiten Werkstattrundgang in diesem Jahr öffnet der Theaterbereich seiner Türen und lässt hinter die Kulissen der Sommertheaterproduktion 2020 schauen, die am 21.06.
Mi 19.08., 18-19.30 Uhr | Eintritt: 5,50€/3,30€ | Coronabedingt Eintrittskarten ausschließlich im VVK bei Culton Ticket im Peterssteinweg oder unter www.culton.de
NEU: Restkarten an der Abendkasse! |
![]() |
Foto: Jochen Janus |
Am 21.08. 2020, 20 Uhr feiert das diesjährige KAOS-Sommertheater
Premiere mit Shakespeares Sommernachtstraum in einer Bearbeitung des
Schweizer Theatermachers Beat Fäh aus dem Jahre 1989. Beat Fäh
konzentrierte in der Erstaufführung am Theater der Jugend in München das
Stück auf die vier jungen Liebenden und den Waldgeist Puck. Die
Inszenierung spielt in einem ungewöhnlichen Zauberwald hinter der
KAOS-Villa am See. Der Zauberwald verbindet Mythos, Natur und
Zivilisation und verzaubert nicht nur die jungen Liebenden.
--> Mehr Infos zum Sommertheater
Kartenvorverkauf: nur bei Culton-Ticket im Laden oder online.
Das Jugendkunstprojekt „Satyr & Kröte – Phantasmagorie & Kreatürlichkeit“ eröffnet am 21.08., 16-18 Uhr feierlich die Freilicht-Ausstellung zum KAOS-Kultur(spät)sommer. Unter der Leitung der Designerin Dominique Bräuer beschäftigten sich 9 jugendliche Kreative mit den Themen Wahrnehmung und Täuschung (Phantasmagorien), dem Symbolismus und deren Verbindung zur Industriekultur. Innerhalb von fünf Monaten schufen sie Schwarzlicht-Malerei, Holz-, Schmiede- und Lichtinstallationen für das Außengelände der Wasserstraße 18 in Leipzig-Lindenau.